Firmenwagen Versicherung –
Was Sie im Schadenfall beachten müssen
Man hofft immer, dass man verschont bleibt, aber es passiert schneller als einem lieb ist: Sie sind mit dem Firmenwagen unterwegs und dann kracht es. Bei rund 50 Millionen zugelassenen PKWs auf deutschen Straßen, sowohl privat als auch gewerblich, lassen sich Unfälle nicht vermeiden. Da kann auch schnell mal ein Fahrzeug Ihrer Flotte betroffen sein.
Neben den „klassischen“ Verkehrsunfällen, kommt es immer häufiger zu Schäden die mutwillig verursacht werden. Egal wie es aber zum Schadenfall kam – Eine ausführliche Schadenmeldung muss bei der Versicherung eingereicht werden. Das gilt besonders für Fahrzeuge einer gemieteten Flotte. Beicht Versicherung erklärt Ihnen, was Sie bei einer Schadenmeldung an die Versicherung beachten müssen.
Wie funktioniert eine Schadenmeldung nach einem Unfall mit dem Firmenwagen?
Bei einem Schadenfall sollte zunächst die Polizei kontaktiert werden. Dieser Schritt ist besonders für die Kostenübernahme durch die Versicherung wichtig. Viele Versicherungsgesellschaften verlangen sogar einen ausführlichen Schadenbericht von der Polizei. Ist Ihre Flotte gemietet? Dann sollte auch der Vermieter verständigt und über den Schadenfall informiert werden. Wenn Sie Kunde bei FLEETLINK sind bieten sich Ihnen verschiedene Kontaktmöglichkeiten. Dieser Schritt ist wichtig, da der Vermieter der eigentliche Versicherungsnehmer ist und somit alle wichtigen Dokumente und Kontakte zu Ihrer Firmenwagen Versicherung verwaltet.
Sobald alle notwendigen Stellen über den Unfall Ihres Firmenwagens informiert wurden, erhalten Sie einen Fragebogen, den Sie ausfüllen müssen. Nur mit diesem nimmt die Versicherung die Schadenmeldung auf. Dieser beinhaltet konkrete Fragen und Anforderungen, wie:
- eine Unfallskizze
- eine Beschreibung des Unfallhergangs
- Daten zum Fahrer und zu möglichen Schadenbeteiligten
- Angaben zur Unfallsituation, wie Wetterbedingungen oder Verkehrslage zum Unfallzeitpunkt
- Fotos vom Schaden
Als FLEETLINK-Kunde ist noch eine Aufnahme des Schadens über den Car-Check notwendig, um eine lückenlose Dokumentation zu gewährleisten. Das funktioniert spielend einfach über die App. Innerhalb kürzester Zeit ist der Schadenfall aufgenommen.
Sobald dieser Fragebogen der Versicherung vorliegt, wird die Schadenmeldung auf Plausibilität geprüft. Zusätzlich wird ermittelt, wer der eigentliche Unfallverursacher war und inwieweit der Versicherungsschutz greift. Letzteres hängt immer von Schadenhergang und -art ab. Aber auch andere Kriterien entscheiden darüber, ob Ihre Versicherung die Schadenregulierung übernimmt.
Beispiele für kritische Schadenmeldungen nach einem Unfall mit dem Firmenwagen
Bei einer gemieteten Fahrzeugflotte wird vorab der Versicherungsmakler, wie die Beicht Versicherung, informiert. Der Makler hilft dem Vermieter, wie FLEETLINK, dabei schon vor dem Kontakt mit dem eigentlichen Versicherungsanbieter kritische Fälle zu beleuchten, bevor sie an die Versicherung geleitet werden. Solche kritischen Unfallhergänge können vielseitig sein, dennoch gibt es einige Beispiele, bei denen eine Schadenregulierung durch die Versicherung unklar sein könnte.
Die Schuldfrage
Es ist oft nicht einfach zu klären, wer bei einem Unfall die Schuld trägt. Diese muss jedoch ermittelt werden, da sie darüber entscheidet welche Versicherung der Parteien die Kosten oder Anteile des Unfalls übernimmt. Hier ein kleines Beispiel aus dem Verkehrsalltag: Ihnen wird vorgeworfen mit Ihrem FLEETLINK Firmenwagen eine Kollision mit einem anderen Fahrzeug verursacht zu haben. Während der Versicherer nach Aktenlage entscheiden wollte, ob die Schuld tatsächlich bei Ihnen lag, bestehen FLEETLINK und die Beicht Versicheruggemeinsam darauf die Ermittlungsakte einzusehen und werden fündig. Aus dieser geht nämlich keine zweifelsfreie Schuld von Ihnen hervor. Zeugen gibt es auch nicht. Also steht Aussage gegen Aussage. Durch die genaue Prüfung durch Ihren Vermieter und seinem Versicherungsmakler, konnte der Anspruch des Unfallgegners deutlich reduziert werden im Vergleich zur ursprünglichen Forderung. So sparen auch Sie am Ende einiges an monatlichen Kosten.
Fingierte Unfälle
Leider kann es – wenn auch selten – vorkommen, dass ein Unfall mit dem Firmenwagen kein „echter“ Unfall ist. Er wird fingiert, um bei der Versicherung abzukassieren. Sprich: der klassische Versicherungsbetrug. Kein Kavaliersdelikt, aber einige werden durch mögliche Strafen nicht abgeschreckt. Stellen Sie sich vor, einer Ihrer Mitarbeiter meldet einen Unfall mit einem parkenden PKW. Dadurch sind an beiden Fahrzeugen größere Schäden entstanden. Als FLEETLINK-Kunde wird der Unfall in Zusammenarbeit mit der Beicht Versicherung geprüft. Dabei kommt heraus, dass es sich bei Unfallverursacher und Unfallgegner um ein und dieselbe Person handelt. Sprich der Firmenwagen wurde dafür verwendet, einen Schaden am Privatfahrzeug Ihres Mitarbeiters zu verursachen. Mit Hilfe Ihres Fahrzeuganbieters und einem zuverlässigen Partner in Sachen Versicherung und Schadenmeldungen, konnte der Schadenanspruch nochmals abgewendet werden. Gleichzeitig helfen solche Ermittlungen dabei, Betrüger aus dem Verkehr zu ziehen.
Zu hohe Ansprüche
Auch hier lohnt es sich genauer hinzuschauen. Oft werden Schadenwerte viel zu hoch angesetzt. Gerne passieren bei Ein- und Ausparkmanövern kleinere Unfälle und man streift versehentlich ein anderes Fahrzeug.
Gerne nutzen Unfallgegner aber solche „Bagatelle“, um noch andere Schäden am eigenen Fahrzeug richten zu lassen. So werden Unfallbeschreibungen frisiert, ältere Dellen und Kratzer fotografiert und dem Bericht hinzugefügt Das Ergebnis ist eine viel zu hohe Forderung als eigentlich angemessen.
Mit dem richtigen Fahrzeuganbieter für Ihre Flotte minimieren Sie ein das Risiko über den Tisch gezogen zu werden. Er prüft für Sie nochmals eingängig den Unfallhergang und wie er sich mit den angegebenen Schäden vereinbaren lässt. Als FLEETLINK-Kunde sind Sie direkt doppelt vor solchen Fällen geschützt.
Mit Hilfe des Car-Checks werden solche Schäden regelmäßig und transparent aufgenommen. So werden Schäden dokumentiert und können Ereignissen einwandfrei zugeordnet werden.
Mit dem richtigen Team die passende Firmenwagen Versicherung abschließen
Der Job der Beicht Versicherung ist vielfältig. Wir entwickeln im Laufe der Zusammenarbeit ein tiefes Verständnis für das Geschäftsmodell unserer Kunden. Dies ermöglicht uns eine individuelle Beratung und eine reibungslose Abwicklung aller Schadenmeldungen. Gleichzeitig haben wir für Kunden ein Auge darauf, wo eine Anpassung des Versicherungsschutzes nötig ist. Wir sind ein zuverlässiger Partner, der auch detektivisch vorgeht, um im Interesse unserer Kunden agieren zu können. Für unsere Kunden, wie beispielsweise FLEETLINK bedeutet dies, dass so Selbstbeteiligungen ebenfalls reduziert werden können, bzw. gar nicht erst beansprucht werden.
Gemeinsam können wir durch die vereinbarten Maßnahmen Kosten niedrig halten bzw. teilweise komplett reduzieren und dadurch marktfähige Konditionen beibehalten. Davon profitieren auch Sie als FLEETLINK-Kunde bei Ihrer monatlichen Miete. Wir sorgen als Team dafür, dass Sie auch im Schadenfall auf der sicheren Seite sind.