Welche Art von Fahrzeug
eignet sich zur Langzeitmiete?
By Miriam Pehl
Egal ob im Handwerk oder in der Dienstleistungsbranche: Viele Unternehmen benötigen Fahrzeuge, um ihre Tätigkeiten auszuüben. Viele Gewerbetreibende setzen dabei vermehrt auf die Fahrzeug Langzeitmiete, um einen geeigneten Firmenwagen zu finden. Gerade für Gründer ist es die ideale Lösung, um eine verlässliche Fahrzeugflotte aufzubauen ohne dabei ein zu hohes finanzielles Risiko einzugehen. Doch welche Fahrzeugklasse eignet sich für Ihre Bedürfnisse? Bestenfalls ist Ihr Fahrzeug zur Langzeitmiete nämlich perfekt auf Ihr Tätigkeitsfeld abgestimmt. FLEETLINK gibt Ihnen Tipps, wie Sie mit Bedacht Ihre Autos in gewerblicher Langzeitmiete auswählen.
Langzeitmiete Autos im Vergleich - Diese Möglichkeiten haben Sie nur bei uns
Grundsätzlich finden Sie jedes Fahrzeugmodell bei FLEETLINK. Wenn Sie schon konkrete Vorstellungen haben, zögern Sie nicht uns direkt zu kontaktieren und Ihr Wunschfahrzeug anzufragen. FLEETLINK zeichnet sich besonders durch Flexibilität aus und wir geben unser Bestes Ihr Traum-Flottenfahrzeug zur Verfügung zu stellen. Doch was ist, wenn Sie sich noch keine Gedanken zum Thema Fahrzeuge zur Langzeitmiete gemacht haben? Auch da steht Ihnen FLEETLINK als Anbieter für die gewerbliche Langzeitmiete von Autos gerne beratend zur Seite. Es gibt vorab aber Fragen, die Sie sich selbst stellen können, um das richtige Mietangebot auszumachen.
Benötigen Ihre Fahrzeuge zur Langzeitmiete Telematik?
Alle Fahrzeuge, die über uns angemietet werden, können mit einem praktischen Telematik-System ausgestattet werden. Die Vorteile, besonders im Hinblick auf Ihr Zeitmanagement im Unternehmen, können sich auf lange Sicht für Sie auszahlen. Dennoch sollten Sie genau prüfen, ob es für Ihr Geschäftsmodell und für Ihre Flottengröße Sinn macht. FLEETLINK informiert Sie über die Möglichkeiten, die Ihnen geboten sind und hilft Ihnen bei der Entscheidungsfindung.
Welchen Antrieb sollte Ihr Auto in gewerblicher Langzeitmiete haben?
Bei dem Vergleich von Autos in Langzeitmiete ist es wichtig genau abzuwägen, welche Antriebsart sich für Ihre Nutzung eignet. Diesel, Benzin oder Elektro – jeder Antrieb hat seine Vor- und Nachteile. Vielfahrer setzen bevorzugt auf Diesel. Das ergibt auch Sinn. Niedrige Spritkosten und langlebige Motoren, die für eine hohe Laufleistung gemacht sind. All das macht den Diesel zur bevorzugten Wahl von Unternehmern, die gedenken eine Fahrzeugflotte aufzubauen. Aber gerade die jüngste Vergangenheit hat dem Diesel stark zugesetzt, was dem Benziner zu Gute kam. Doch Unternehmer stehen jetzt vor einem anderen Problem: Explodierende Kraftstoffausgaben. Gerade Vielfahrer leiden stark darunter. Mehrkosten von 20% bis 30% pro Monat sind keine Seltenheit. Besonders betroffen ist dabei die Logistikbranche. Aber auch Handwerksbetriebe sind davon nicht ausgenommen. Bei der Suche nach Fahrzeugen zur Langzeitmiete müssen solche steigenden Kosten einkalkuliert werden. Über unsere FLEETLINK App behalten Sie diesen Kostenfaktor aber im Blick und können Ihn mit einfachen Mitteln optimieren. In unserer Tankstellenübersicht werden Ihren Fahrern alle Spritpreise in Echtzeit dargestellt. Darauf basierend kann Ihr Mitarbeiter das günstigste Angebot in der Nähe auswählen. In unserem digitalen „Tankwart“-Bericht werden alle Tankevents gespeichert und ausgewertet. So erhalten Sie monatliche Empfehlungen, wie Sie Kosten erfolgreich minimieren können.
Bleibt noch der dritte Antrieb im Bunde – Das umweltfreundliche Elektroauto. Im direkten Vergleich von Autos zur Langzeitmiete, wirkt das E-Auto als innovative und im Unterhalt günstige Alternative zum Verbrennungsmotor. Doch leider hapert es hier an einer flächendeckenden Infrastruktur. Es gibt zu wenige Ladestationen und der Ladevorgang dauert gut und gerne mehrere Stunden. Gerade für Unternehmen, die ihr Fahrzeug in Langzeitmiete ausgiebig nutzen und eine hohe Laufleistung benötigen, ist das Elektroauto keine Option. Was ist aber, wenn Ihr Unternehmen eher kurze Strecken im Stadtverkehr möglich machen muss? Dann kann sich der Wechsel zum E-Auto durchaus lohnen. Auch hier helfen Ihnen unsere Mitarbeiter gerne weiter.
Welche Kilometerlaufleistung sollten für Sie für Ihre Autos in gewerblicher Langzeitmiete vereinbaren?
Ähnlich wie beim Leasing, berechnet sich der monatliche Mietpreis für eine Fahrzeugflotte anhand der vorab festgelegten monatlichen Kilometerlaufleistung. Viele Unternehmer stehen aber vor dem Problem, dass sie ihre benötigten Kilometer nicht einschätzen können. Auch bei der Laufzeit eines Mietvertrags stehen Gewerbetreibende vor einer schwierigen Entscheidung. Die Auftragslage kann sich ändern, aber die monatlichen Fixkosten bleiben. Bei FLEETLINK ist es uns wichtig, Mietverträge zu bieten, die genau auf Sie und Ihr Unternehmen zugeschnitten sind und flexibel bleiben. Aus diesem Grund können Sie jederzeit Ihre Mietverträge auch während der Laufzeit anpassen. Ein weiterer Vorteil: Das Kilometerkonto. Kein Kilometer geht verloren. Nicht-verfahrene Kilometer werden in den Folgemonat übertragen. So passt sich Ihre Fahrzeugflotte an Sie an und nicht umgekehrt.
Welches Fahrzeug für welchen Einsatz? – Langzeitmiete Autos im Vergleich
Transporter in Langzeitmiete
- Handwerk: 2,8 Tonner z.B. Ford Transit, VW T6, MB Vito, Renault Traffic
- Paketlieferdienste: Hier gilt es die Vorschriften des jeweiligen Systempartners einzuhalten.
- Lieferservice: z.B. Möbel, Umzüge, Messebauer: MAN TGE (4,2m Ladefläche), Fahrzeuge mit Kofferaufbauten und Ladeboardwand
PKW in Langzeitmiete
- Essenauslieferer: Unser flexibles PKW-Abo, Ford Fiesta, VW UP, Peugeot 308, BMWi3 Elektro
- Pflegedienste: Unser flexibles PKW-Abo, Ford Fiesta, VW UP, Peugeot 308, BMWi3 Elektro
- Außendienst: Unser flexibles PKW-Abo, BMW X1 & X2, VW Passat, Volvo XC60, Mercedes GLC, 3er BMW Kombi
Sonderfahrzeuge
Auch Spezial-Fahrzeuge sind kein Problem bei FLEETLINK. Besondere Transporter für Gefahrengüter oder Kühlfahrzeuge z.B. im Medizin- oder Lebensmittelbereich können über uns bestellt und angemietet werden.